Akuter Durchfall 
      Durchfall beim Hund ist einer der häufigsten Konsultationsgründe in der Kleintierpraxis.
        Unter Durchfall versteht man die Vermehrung der Menge, des Wassergehaltes und der Häufigkeit des Absatzes des
        Kotes mit oder ohne Störung der Darmmotilität. 
      Normalerweise passiert der Nahrungsbrei innerhalb von 8-10 Stunden den Duenndarm, dabei werden 80 %
        des Wassers aus dem Nahrungsbrei in den Koerper aufgenommen. Auch im Dickdarm und Enddarm wird weiter Wasser resorbiert
        und so die Festigung des Kotes erreicht. 
      Bei Störungen dieses Verdauungsprozesses kommt es zu einer beschleunigten Darmperistaltik und
        somit zu einer verkürzten Verdauungszeit. Dabei kann nur wenig Wasser aufgenommen werden. Durch Störungen
        der Darmzotten kann es auch zu einer zusätzlichen Ausscheidung von Flüssigkeit kommen. 
      Durchfall kann folgende Ursachen haben: 
      1. verminderte Resorption im Dünn- oder Dickdarm bzw. im gesamten Darm. 
      2. erhöhte Sekretion besonders im Dünndarm. 
      3. Motilitätsstörungen des Darm. 
      
          
      1. VERMINDERTE Resorption 
      Zum Beispiel nicht entzündliche Durchfälle. 
        Es kommt zu einem Überangebot an löslichen, resorbierbaren und nicht resorbierbaren Substanzen und Abbauprodukten
        im Darm. Diese sind osmotisch aktiv, d.h. sie ziehen Flüssigkeit an. 
        Besonders aktiv sind beispielsweise Kohlenhydrate, die im Darm unter dem Einfluss von Bakterien zu Fettsäuren
        abgebaut werden, die wiederum sehr viel Wasser binden. 
      
      2. ERHÖHTE Sekretion 
      Diese Durchfälle treten auf, wenn vermehrt Wasser und Elektrolyte aus dem Blut in den Darm gelangen. Dies
        geschieht in der Regel durch eine direkte Schädigung der Darmschleimhaut. Dies geschieht durch Infektionen mit
        Bakterien oder Viren. Es gibt zum Beispiel Viren (z.B. Coronaviren), die die Zottenspitzen, wo Nahrung resorbiert
        wird, schädigen. Aber die Stellen (Krypten) wo Verdauungssäfte in den Darm gegeben werden bleiben unversehrt,
        d. h. es wird weiterhin Flüssigkeit unversehrt in den Darm abgegeben, aber nichts zurückgewonnen. 
      Eine weitere Ursache für erhöhte Sekretion können auch lymphatisch-venöse Abflußstörungen
        sein. Hierbei wird Lymphe oder Blut in den Gefäßen zurückgestaut, was wiederum zur Folge hat, dass
        Flüssigkeit vermehrt in den Darm zurückgedrückt wird. Dies führt in der Regel zu chronischen
        Durchfällen. 
      
      3. Motilitätsstörungen  
      Hierbei handelt es sich um Folgen der Entzündungsreaktion, die dann einen bestehenden Durchfall
        verschlimmern kann. Eine erhöhte Peristaltik führt zu Durchfällen. Allerdings treten auch Durchfälle
        auf bei Darmlähmungen. Man vermutet, daß  der Durchfall hierbei durch die längere Verweildauer des
        Darminhaltes im Darm und damit durch die längere Einwirkungsmöglichkeit der Darmbakterien sowie die fehlende
        Segmentierung des Darmes entsteht. 
      
      4. Akut oder Chronisch?  
      Als Richtwert für den chronischen Durchfall kann eine Erkrankungsdauer von über 2-3 Wochen
        angegeben werden. Hier wird zunächst der akute Durchfall abgehandelt.  
        Der akute Durchfall ist im Gegensatz
        zum chronischen Durchfall oftmals selbstlimitierend und bedarf in der Regel keiner aufwendigen speziellen Diagnostik.
        
        Wenn der Durchfall länger als 1-2 Tage andauert (beim Welpen höchstens 5-6 Stunden !!!) sollte
        auf jeden Fall der Tierarzt aufgesucht werden!    
        
        Er sollte nämlich eine 
      
         -eine klinische Allgemeinuntersuchung
          -evtl. eine parasitologische Kotuntersuchung
          -evtl. ein Blutbild und weitere Blutparameter bei Verdacht
          -ggf. eine virologische/bakteriologische Untersuchung
        
      
              durchführen. 
       
 
      5. Auslöser akuter Durchfälle  
      
        I.      Viren und Leptospiren 
          II.      Bakterien 
          III.     Parasiten 
          IV.    Stoffwechselerkrankungen, Medikamente, Vergiftungen 
          V.     Diätfehler bzw.
          Fütterunverträglichkeiten 
          VI.    Hämorrhagische Gastroenteritis (Blutige Magen-Darmentzündung) 
        
       
 
      I. Viren u. Leptospiren 
      
        a) Parvoviren 
          Der Vorbericht des Tierbesitzers ermöglicht es dem Tierarzt den Verdacht zu  äußern.
          Es erkranken v.a. junge Hunde unter einem Jahr.  Zwischen dem 2. und 5. Tag treten massive Blutbildveränderungen
          auf. Der sichere Nachweis gelingt jedoch erst durch den Virusnachweis im Kot in den ersten Tagen der Infektion.  
        b) Coronaviren 
          Es erkranken vor allem Welpen. Der Verlauf ist jedoch leichter als bei der Parvovirusinfektion.
          Der Nachweis erfolgt durch Kotuntersuchung im Labor. Es ist meistens jedoch nicht nötig, da sich die Hunde
          unter einer begonnenen Therapie schnell erholen und die Sterblichkeit sehr gering ist. 
          
          c) Staupeviren und Leptospiren
        Beide Erkrankungen gehen mit Durchfall einher, gleichzeitig dominieren jedoch weitere Symptome (Staupe: Atemprobleme,
          Neurologische Symptome; Leptospirose: Niereninsuffizienz,
          Ikterus, selten zentralnervöse Störungen). Ein Virusnachweis in den Sekreten ist bei Staupe möglich,
          bei Leptospirose erfolgt die Diagnose anhand des Antikörpertiteranstieges im Blut. 
      
       
 
      II. Bakterien  
      
        a) Salmonellen
          Die Salmonellose kann in der Regel klinisch nicht festgestellt werden,
          da bedarf es des Labornachweises. Die Infektion verläuft meistens stumm als Magen-Darm Infektion, oder als Darminfektion
          mit anschließender
          Organbeteiligung. 
          Ein positiver Nachweis von Salmonellen muß nicht mit einer Erkrankung zusammenhängen
          ( bis zu 35% der Hunde können Salmonellen ausscheiden, ohne Erkrankungsanzeichen zu zeigen). Ein negativer Befund  schließt
          jedoch auch nicht einen Salmonellose aus. Beweis ist lediglich ein kultureller Nachweis aus Organen, Lymphknoten,
          Blut etc. 
        b) Clostridium perfringens
          Clostridium bildet Darmgifte. Diese sind in der Regel für Enteritiden
          verantwortlich. Zumeist stehen jedoch chronische Infektionen und ein Dickdarmdurchfall im Vordergrund. Der kulturelle
          Nachweis von Clostridien ist bezüglich seiner Aussagekraft fraglich, da Clostridien auch von gesunden Hunden
          isoliert werden. Lediglich bei Anwesenheit von Clostridiensporen kann ein bakteriell bedingter Durchfall diagnostiziert
          werden.   
        c) E. coli und Campylobacter jejuni
          E. coli ist wie beim Menschen physiologischer Darmbewohner. Es kann
          nicht zwischen bestimmten krankmachenden und nicht krankmachenden Unterarten unterschieden werden. Insofern ist
            die Bedeutung von E. coli beim Durchfall des Hundes noch nicht geklärt.  
          Auch Campylobacter jejuni wird oftmals
          aus dem Kot von Hunden mit oder ohne Durchfall isoliert, eine abschließende Beurteilung der Bedeutung ist auch
          hier noch nicht möglich. 
      
       
 
      III. Akuter Durchfall durch Parasiten 
      
        Bedeutend sind vor allem: 
          a)           Helminthen (Würmer): Askariden und Ankylostomiden, Trichuris 
          b)           Protozoen
          (Einzeller): Kokzidien (Isospora spp.), Giardien 
        Akute Enteritiden durch Spul- und Hakenwürmer bei Welpen sind weit verbreitet und gut bekannt. Auch Kokzidien
          können vor allem bei Jungtieren akute, teilweise schwere Dünndarmdurchfälle hervorrufen. (Trichuris
          und Giardien verursachen meist chronische Erkrankungen, so daß diese auch dort besprochen werden.) 
        Der wichtigste Test zum Nachweis von Parasiten ist das Flotationsverfahren, das sich zum Nachweis von Helminthen
          und Kokzidien, nicht jedoch zum Nachweis von Giardien eignet. Inzwischen kann bei fast jedem Tierarzt der Nachweis
          von Wurminfektionen durchgeführt werden. 
        
      
      IV. Akuter Durchfall: Stoffwechselerkrankungen, Medikamente, Vergiftungen 
      
        Nicht zu vergessen sind Durchfallerkrankungen, denen andere Ursachen zugrunde liegen. Dazu gehören beispielsweise: 
        a) Stoffwechselerkrankungen, z. B. Urämie (Harnvergiftung)
          b) Medikamente z. B. nichtsteroidale Antiphlogistika
          c) Vergiftungen, z.B. Thallium-Vergiftung
        Die Diagnose erfolgt vor allem anhand der Beobachtung der Tierbesitzer und der klinischen Untersuchung 
      
      
        V. Akuter Durchfall aufgrund von Diätfehlern, Futterunverträglichkeiten  
      Diätfehler und Futterunverträglichkeiten sind sicherlich die häufigste Ursache der akuten unkomplizierten
        Gastroenteritiden. 
      Ursächlich kommen in Frage: 
      
        -  -Aufnahme von 
 ~ zu viel Futter
 ~ zu vielen Kohlenhydraten
- plötzlicher Futterwechsel (Sowohl Bauchspeicheldrüsenenzyme als auch die Bürstensaum(Darm-)enzyme
          benötigen eine Weile, um sich einem neuen Bedarf anzupassen.) 
- zu fettreiches Futter 
- verdorbenes Futter u. ä. 
- Die Diagnose eines diätetisch bedingten Durchfalls wird in der Regel nur anhand der Beobachtungen des Tierbesitzer
          in Zusammenarbeit mit dem Tierarzt, sowie durch Ausschluß anderer Ursachen möglich sein. Und sie wird
          gesichert durch ein Ansprechen auf die Therapie. 
- Diättehler sind nach wie vor die häufigste Ursachevon akuten unkomplizierten
          Magen-Darmentzündungen (=Gastroenteritiden) beim Hund. 

       VI. Akuter Durchfall hämorrhagische Gastroenteritis (blutige Magen-Darmentzündung)
      Eine spezielle Erkrankung, die mit akutem Durchfall einhergeht, ist die hämorrhagische Gastroenteritis. Sie
          betrifft vor allem Zwergrassen und kleine Rassen und hier v. a. einzeln gehaltene. gut umsorgte Hunde im Alter von
          2-4 Jahren. Die Entstehung ist unbekannt. In Analogie zu einer entsprechenden Erkrankung beim Menschen wird eine überempfindliche
          Reaktion auf noch nicht identifizierte Gifte diskutiert.
        Die Erkrankung setzt schlagartig mit schweren blutigen Durchfällen ein, und es kommt zu einer schnellen Verschlechterung
          des Allgemeinbefindens. Es stellen sich starker Wasserverlust, Austrocknen
            und Blutmangel ein, es kann schnell zum Kreislaufschock kommen. Die Diagnose der hämorrhagischen Erkrankung
          erfolgt anhand der Beobachtungen der Tierbesitzer und Untersuchungen des Tierarztes (-Zwergrassen (im Gegensatz zur
          Parvovirose: junge Hunde) ;-einzeln gut gehaltene Tiere zwischen 2 und 4 Jahren), der klinischen Befunde und der
          hochgradigen Blutkonzentration bei negativem Parvovirusnachweis.
        Behandlung:
        Es ist entscheidend der Ursache bei längeren Durchfallerkrankungen auf den Grund zu gehen.
        Im Zusammenhang mit der tierärztlichen Therapie ist eine Diät als wichtigste Behandlungsbegleitmassnahme
          bei allen Durchfallerkrankungen erforderlich. Abhängig von der Art und der Ursache des Durchfalles sind unterschiedliche
          Diäten notwendig. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten. Als "Erste Hilfe Massnahme" kann folgendes versucht
          werden:
                        
        1. Die Diätbehandlung beginnt mit mindestens 24-stuendigem absolutem Hungern (Wasser sollte auf jeden Fall
          angeboten werden!).
                        
        Dieser Nahrungsentzug ist dringend erforderlich, um den Darmzotten Zeit zur Regeneration zu geben. Jede Fütterung
          in dieser Zeit führt zu weiteren Darmstörungen und verlängert die Genesungszeit. In dieser Zeit darf
          nur abgekochtes Wasser oder Tee (am besten Kamillentee) in kleinen Mengen angeboten werden.
                        
        2. Nach der Fastenzeit wird langsam und in mehreren kleinen Mengen angefüttert. Die besten Erfolge erreichen
          Sie mit speziellen Diätfuttermitteln.
          Die Sie beim Tierarzt bekommen. Zur Vorsorge vor weiteren Magen-Darmerkrankungen können bei empfindlichen Tieren
          magen-darmschonende Futtermittel eingesetzt werden:
         Wichtig ist bei einer Diät-Kombination zu bleiben, ein Wechsel der Diät belastet den Darm erneut.
          5 - 8 kleine Mahlzeiten entlasten den Darm weiterhin. Diese Diät wird mindestens drei Tage oder bis zur deutlichen
          Besserung der Kotkonsistenz durchgeführt.
          
        Es gibt aber selbstverständlich auch eine Reihe von sehr guten kommerziellen Diätfuttermitteln, die den
          Vorteil haben, dass sie ausgewogen sind- und Sie nicht kochen müssen.
        Sollte diese Behandlung nicht innerhalb von 1-2 Tagen helfen, oder wenn Ihr Tier erbricht, oder keine Flüssigkeit
          mehr zu sich nimmt, dann sollten Sie unbedingt erneut einen Tierarzt aufsuchen!!!
        In Ihrer Tierarztpraxis berät man Sie gerne über die Therapiemöglichkeiten und weitergehende Untersuchungen
          bei Durchfall. Hilfsmittel finden Sie ebenfalls im www.tiershop.de .
          Diese ersetzen nicht den Tierarztbesuch!! 
        
          
          Quelle: www.tiershop.de